hertreiben

hertreiben
her||trei|ben 〈V. tr. 262; hat
2. jmdn. od. ein Tier vor sich \hertreiben treiben, dass er od. es stets vor einem läuft
● treib die Hühner zu mir her!

* * *

her|trei|ben <st. V.; hat:
1. jmdn., etw. in Richtung auf den Sprechenden, zum Sprechenden treiben.
2. sich dicht hinter jmdm. vorwärtsbewegen u. ihn antreiben:
der Junge trieb die Gänse vor sich her.

* * *

her|trei|ben <st. V.; hat: 1. jmdn., etw. in Richtung auf den Sprechenden, zum Sprechenden treiben. 2. sich dicht hinter jmdm. vorwärts bewegen u. ihn antreiben: Der Scharführer stürzte aus dem Bad und trieb mit Flüchen die Menschen vor sich her (Apitz, Wölfe 15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hertreiben — Hêrtreiben, verb. irreg. act. S. Treiben, nach der redenden Person zu treiben; im Gegensatze des hintreiben. So auch die Hertreibung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hertreiben — he̲r·trei·ben (hat) [Vt] 1 ↑her (1) 2 jemanden / ein Tier vor sich (Dat) hertreiben hinter jemandem / einem Tier gehen und ihn / es zwingen, (schneller) weiterzugehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hertreiben — her|trei|ben; Kühe vor sich hertreiben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hertreiben — herdrieve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hetzen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); sausen; düsen (umgangssprachlich); flitzen; antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • herjagen — her||ja|gen 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 hinter jmdm. herjagen jmdn. verfolgen ● der Hund jagt hinter der Katze her II 〈V. tr.; hat〉 1. hierherjagen 2. jmdn. vor sich herjagen jmdn. jagen u. ihm in geringem Abstand folgen, jmdn. vor sich hertreiben * * …   Universal-Lexikon

  • treiben — antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); voranbringen; Beine machen (umgangssprachlich); vorantreiben; aufstacheln; Zunder geben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Bodensee — w1 Bodensee …   Deutsch Wikipedia

  • Braunwangenscharbe — (Phalacrocorax fuscicollis) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Bronzefiguren der Nuraghenkultur — Die Bronzefiguren der Nuraghenkultur (ital. Bronzetto, plur. Bronzetti nuragici) entstanden mehrheitlich zwischen dem 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. Etwa 500 dieser bis zu 40 cm hohen Statuetten, fand man bisher auf Sardinien. 125 stammen aus den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”